So vielfältig wie die Menschen in der Unternehmensgruppe SPITZKE, so abwechslungsreich sind auch die Infrastrukturprojekte, die wir in Europa – insbesondere in Deutschland, Skandinavien, Luxemburg oder in der Schweiz umsetzen. Wir bauen und revitalisieren Bahnstrecken im Fern-, Regional- und Nahverkehr, wir elektrifizieren, wir erneuern Bahnhöfe oder bringen komplexe Infrastrukturprojekte voran. Bei aller Vielfallt eint vor allem eines unsere Infrastrukturprojekte: Wir – 2.300 Mitarbeitende – arbeiten stets Hand in Hand, um gemeinsam die Eisenbahninfrastruktur in Deutschland und Europa fit für die Zukunft zu machen.
Sie sind neugierig geworden und wollen gern mehr erfahren? Hier finden Sie eine Auswahl unserer Großprojekte. Unsere aktuellen Infrastrukturprojekte können Sie im News-Bereich verfolgen.
Im Februar 2022 begannen die Arbeiten an der S-Bahnlinie 1, die tausende Brandenburger Pendler mit Berlin verbindet. Bis voraussichtlich Mitte 2024 wird hier das neue elektronische Stellwerk ESTW S1 Nord gebaut. SPITZKE realisiert dabei alles, was für die spätere Inbetriebnahme des ESTW notwendig ist, aus einer Hand: Beteiligt sind unseren Kompetenzen Ingenieurbau, Fahrweg, Mast- Gründungen und Oberleitung. Alle Informationen zu diesem wichtigen Großprojekt können Sie im News-Bereich oder in unserem Projektticker nachlesen.
Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 wird die zerstörte Eisenbahninfrastruktur wiederhergestellt. Die erste Bahnstrecke wurde nur wenige Monate nach dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz wieder aufgebaut. Der Abschnitt zwischen Trier und Auw an der Kyll wurde bereits im Dezember 2021 fertiggestellt, der zweite Bauabschnitt bis St. Thomas konnte vom SPITZKE-Fahrweg-Team im April 2022 abgeschlossen werden. Eine Besonderheit beim Wiederaufbau der Eifelstrecke für den Schienenverkehr waren die extrem kurzen Planungszeiten.
Mit dem Ausbau der Dresdner Bahn zwischen dem Bahnhof Berlin Südkreuz und der Landesgrenze in Lichtenrade will die Deutsche Bahn für kürzere Fahrzeiten in Richtung Dresden sowie zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sorgen. Damit dies Realität wird, ist SPITZKE zusammen mit der JOHANN BUNTE Bauunternehmeng GmbH & Co. KG sowie der Hentschke Bau GmbH seit Oktober 2020 im Einsatz. Es werden u. a. ca. 5.500 Rammrohr-Gründungen und 25.500 m Lärmschutzwände realisiert, über 30.000 m Gleis erneuert und 21.400 m Oberleitungen errichtet. Die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Projektticker.
Vom 23. April bis zum 16. Juli 2021 hat SPITZKE innerhalb einer ARGE mit der DB Bahnbau Gruppe GmbH den 40 km langen Abschnitt Göttingen-Kassel der Schnellfahrstrecke SFS 1733 umfassend saniert. Damit ist auch die zweite Etappe der Revitalisierung der insgesamt 327 km langen Strecke zwischen Hannover und Würzburg abgeschlossen. Nur 84 Tage Sperrzeit standen den ARGE-Partnern (52 Tage für den Oberbau) zur Verfügung. SPITZKE war mit nahezu dem kompletten Kompetenzspektrum vor Ort. Im September sind auch die Belastungsstopfgänge erfolgreich durchgeführt worden und der Teilabschnitt ist wieder im Regelbetrieb. Mehr Infos finden Sie in unserem Projektticker.
Seit Juni 2020 realisiert SPITZKE innerhalb einer ARGE die Oberleitungsanlagen für die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm im Großraum Stuttgart. Die Auslegung der Strecke soll Betriebsgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h ermöglichen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Fahrleitung, die im erheblichen Umfang Sonderlösungen und unbedingte Präzision innerhalb nur geringer Toleranzen erfordert. Insgesamt werden für die Neubaustrecke 305 Bohrgründungen für Maste und Anker erstellt sowie 56,1 m/km Kettenwerk durch SPITZKE gezogen.
Ende Januar 2019 erhielt SPITZKE den Auftrag zur Grunderneuerung des Bahnhofs Berlin-Schöneweide. Unter Federführung des Unternehmensbereichs Großprojekte/Ingenieurbau werden in drei Bauphasen bis Dezember 2022 unter ständigem Fern- und S-Bahn-Betrieb gleisweise drei Bahnsteige und die Personenunterführung erneuert sowie eine neue Straßenbahnunterführung gebaut. Im Dezember 2020 wurde die erste Etappe, im Mai 2022 der zweite von drei Bauzuständen der Grunderneuerung des Bahnhofs Berlin-Schöneweide fertiggestellt.
SPITZKE ist regelmäßig für die Erhaltung der Mobilität in der Hansestadt im Einsatz und hat bereits zahlreiche Bauvorhaben im Streckennetz der S-Bahn Hamburg erfolgreich umgesetzt. Aktuell realisiert SPITZKE den Neubau der Zugbildungsanlagen Eidelstedt und Stellingen mit vier bzw. sechs Gleisen sowie eines viergleisigen Instandhaltungswerkes mit dreigleisiger Vorstellgruppe. Die Hauptarbeiten wurden 2020 abgeschlossen, 2021 folgten Restarbeiten. Für das Projekt wurden insgesamt 6 km Stromschiene, 15 km Speisekabel sowie 5 km Rückleiterkabel verbaut.
Von August 2018 bis Herbst 2021 elektrifizierten die Mitarbeitenden unseres Unternehmensbereichs Ausrüstung/Elektrotechnik in mehreren Losen die „Südbahn“ von Ulm über Laupheim und Friedrichshafen nach Lindau. Die Elektrifizierung der ältesten Eisenbahnstrecke Württembergs erforderte insgesamt rund 320 km neu gezogenes Kettenwerk und die Errichtung von mehr als 4.000 Oberleitungsmasten. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wurde die elektrifizierte Strecke von Ulm bis Lindau pünktlich und erfolgreich in Betrieb genommen. Das Projekt zum Nachlesen finden Sie in unserem Projektticker.
Rund 24 Millionen Fahrgäste nutzen pro Jahr die Schnellfahrstrecke 4080 zwischen Mannheim und Stuttgart mit den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn AG. Von April bis Oktober 2020 hat das Bahninfrastrukturunternehmen SPITZKE nun in einer Totalsperrung die 99 km lange Strecke umfassend revitalisiert. Im Einsatz waren die Experten und Expertinnen unserer Kompetenzbereiche Fahrweg, Technik, Logistik sowie Ausrüstung/Elektrotechnik. Am 31. Oktober 2020 wurde die Strecke termingerecht wieder in Betrieb genommen. Alle Infos zum Nachlesen finden Sie in unserem Projektticker.
Im Auftrag des Energienetzbetreibers Tennet TSO gründete SPITZKE von November 2018 bis Juli 2020 die ersten 60 der insgesamt 130 Freileitungsmaste im dritten Bauabschnitt der neuen 380-kV-Trasse zwischen Heide/West und Husum. Sobald die Westküstenleitung in Betrieb ist, soll sie den an der Küste erzeugten Windstrom in den Süden leiten. Für die Ausführung der Arbeiten setzte SPITZKE auf die Gründungsexperten für Freileitungen aus der Niederlassung Leer.
Hoch im europäischen Norden war SPITZKE Ende Juni 2020 auf der Drammenbanen in Norwegen im Einsatz. Auf der Strecke zwischen Asker und Brakerøya galt es 29 km Bettungsreinigung und Gleisumbau mit Schienen- und Schwellenwechsel umzusetzen. Die Arbeiten konnten in Rekordzeit durchgeführt und am 3. August, eine Woche vor Plan, abgeschlossen werden. Laut Auftraggeber Bane NOR wurde noch nie zuvor eine Strecke so schnell erneuert. Zudem wurde erstmals in Norwegen eine Strecke innerhalb eines Tunnels (Lierasen-Tunnel) maschinell bearbeitet.
Als federführender Partner der ARGE Berlin-Ostkreuz VP 11 trug das Bahninfrastrukturunternehmen SPITZKE seit 2011 zum Umbau des am stärksten frequentierten Umsteigepunkts im Berliner Nahverkehrsnetzes bei. Das Projekt umfasste das gesamte Leistungsspektrum der Bahninfrastruktur vom Fahrweg über Ausrüstung/Elektrotechnik, Kabeltiefbau und Ingenieurbau bis zum Bahnsteigneubau. Seit Dezember 2018 ist das Projekt bahntechnisch fertiggestellt. Mehr Details zum Infrastrukturprojekt
Auf der Höllentalbahn, Deutschlands steilster Hauptstrecke (> 57 Promille), erneuerten unsere Fahrwegsexperten im April und Mai 2018 Gleise, Weichen, Schwellen und Bettung, bauten Geokunststoff und eine Planumsschutzschicht ein. Für die Arbeiten auf der eingleisigen Steilstrecke waren besondere Zulassungen bzw. Sicherungsmaßnahmen für alle auf der Steilstrecke eingesetzten Maschinen und Geräte sowie extra geschultes Personal nötig.
Gleich zwei Projekte realisierte die SPITZKE SE Danmark mit dem ARGE-Partner Aarsleff Rail A/S im Großraum Kopenhagen. Unsere Spezialisten erneuerten im Sommer 2017 die Gleise der Kystbanen sowie der S-Bahn-Strecke zwischen Valby und Svanemøllen. Unsere Fachleute vor Ort erhielten Unterstützung durch ihre Kollegen und Kolleginnen der SPITZKE Gleisbaumaschinen, der Schweiß- und Vermessungstechnik sowie der SPITZKE Logistik GmbH.