Die Krupp-Gleisbohrrammen sind speziell für den Einsatz auf Baustellen der Deutschen Bahn AG konstruiert und gebaut worden. Sie realisieren gegengleisfreie Gründungen im Ramm- und Bohreindrehverfahren. Ein eigener Fahrantrieb ermöglicht Arbeiten im Baugleis ohne den Einsatz einer Arbeitslokomotive. Durch hohe Tragfähigkeiten bei großer Ausladung sind die Rammen flexibel einsetzbar.
Hersteller | KRUPP/SPITZKE SE |
Bauart | gleisgebundenes Ramm- und Bohrgerät |
Motor | Perkins 153 kW (215 PS), Deutz 96 kW (130 PS) |
Höchstgeschwindigkeit im Zugverband | 100 km/h |
Höchstgeschwindigkeit im Baugleis | 6 km/h, selbstfahrend mit Arbeitszug |
Eigenmasse | 98.000 kg |
Höhe über SO | KRUPP I: 4.575 mm (Tranpsortstellung) |
KRUPP II: 4.490 mm (Transportstellung) | |
Ausladung | 2,6 m bis 7,3 m von Gleisachse |
Nutzlänge als Ramme | mit Dieselhammer D 22 bis zu 10 m, mit Dieselhammer D 15 bis zu 12 m, mit Immlochhammer bis zu 5 m |
Nutzlänge beim Eindrehen | bis zu 10 m |
Rammgerät | Dieselhammer D 15 oder D 22 |
Rammgut | bis 6,5 t bei 3 m Ausladung, bis 4,0 t bei 7,30 m Ausladung (in Verbindung mit Dieselbär D22) |
Bohrgerät | Imlochhammer mit Durchmesser 12, 15 und 17,5 Zoll, Eindrehen von Rohren bis 900 mm Durchmesser |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen