#Großprojekte 09. April 2025

Mit Blaulicht zum Einsatz in der Wollankstraße Berlin

Beim Neubau der Eisenbahnüberführung (EÜ) Wollankstraße ist der wichtige Bauzustand 3 erreicht worden. Die Gleise und alte Brückenteile wurden entfernt, um Platz für Neues zu schaffen. Mehrere Brücken wurden mit einem Blaulichteinsatz in der Wollankstraße installiert. Wo noch vor wenigen Wochen das Gleis am S-Bahnhof Wollankstraße vorbeiführte, liegt nun eine Kette aus zwei hintereinander liegenden Kabelhilfsbrücken. Die künftige Kabelführung auf der EÜ spielt eine zentrale Rolle für die weiteren Bauzustände. Wie die Kabel so das Gleis: Auch hier wurden pro Schienenseite zwei Hilfsbrücken von je 27 m Länge miteinander verbunden, ausgerichtet, eingemessen und auf spezielle Lagerkonstruktionen, sogenannte Punkt-Kipp-Lager, „schwimmend“ aufgelegt.  So konnte im Bauzustand 3 das provisorische Umfahrungsgleis hergestellt werden, auf dem bis 2027 der S-Bahn- und Fernverkehr rollen wird. Dieses führt nun über eine Stahlkonstruktion, die insgesamt ca. 180 t wiegt und in vier Teilen an Ort und Stelle transportiert wurde.

Mit Polizeieskorte zum Einsatzort

Da die vier Lkws mit den Zwillingsträgern der Hilfsbrücken nicht nur besonders schwer, sondern auch extrem lang waren, benötigten sie trotz der sechs Begleitfahrzeuge der Landespolizei vier Stunden für die restlichen 25 km ihrer Reise durch die Hauptstadt. Mit Blaulicht und Martinshorn sorgte die Polizeieskorte dafür, dass Straßen und Kreuzungen für den Spezial-Konvoi mit Überlänge geräumt wurden. Nur so gelangte auch die Kabelhilfsbrücke, die tags zuvor eingebaut wurde, auf den letzten Drücker dank einer Sondergenehmigung für eine Tagesfahrt durch die Polizei zur Wollankstraße.

Neubau eines Personentunnels

Warum wird eine Hilfsbrücke von 54 m Länge benötigt, um eine „normale“ zweispurige Straße inkl. Gehwegen zu überqueren? Die großzügige Baufreiheit benötigen unsere Spezialisten vom Unternehmensbereich Großprojekte/​Ingenieurbau, da sie unterhalb der Gleise neben dem neuen Zugang zum S-Bahnhof und dem Widerlager für die spätere Brücke zusätzlich einen Personentunnel herstellen. Dieser wird wichtig, wenn in Zukunft der Gehweg der Wollankstraße einer Straßenbahnlinie weichen soll.

Der Einbau der vier Hilfsbrücken war spektakulär und zweifelsohne auch für unsere erfahrenen Ingenieure, Poliere und Brückenbauer außergewöhnlich. Um diesen erfolgreich umzusetzen, bedurfte es vieler Voraussetzungen, die unsere Teams im Vorfeld schufen. Ein Beispiel dafür ist eine ca. 65 m lange Gleisquerung, für die spezielle Schwerlasttröge unter dem Gleis verlegt wurden. Dass das Umfahrungsgleis Ende März pünktlich in Betrieb gehen konnte, ist vielen Mannschaften zu verdanken.

Viele Fachgewerke im Einsatz in der Wollankstraße

Wesentlichen Anteil hatten unseren Kompetenzen Gleisbau und Kabeltiefbau sowie die Fachabteilungen Stromschiene, 50 Hz, Leit- und Sicherungstechnik und Telekommunikation innerhalb des Unternehmensbereichs Ausrüstung/​Elektrotechnik, die ihre Kabel auf die neue Kabelhilfsbrücke verschwenkten. Gleiches gilt für die 30-kV-Kabel, die wegen ihrer Hochspannung in separaten Kanälen liegen. Den Abschluss der Sperrung bildete der Stopfmaschineneinsatz.

Das Umfahrungsgleis wurde Ende März fristgerecht realisiert und bleibt bis 2027 in dieser provisorischen Lage. Nun pausieren unsere Teams des Bereichs Ausrüstung/​Elektrotechnik und der Niederlassung Großbeeren. In den nächsten Monaten bereiten unsere Spezialisten des Bereichs Großprojekte/​Ingenieurbau die Massivbauten für den nächsten Bauzustand vor.