In der sechswöchigen Sperrpause arbeiteten viele Gewerke von SPITZKE an der Dresdner Bahn. In bestens koordinierter Zusammenarbeit aller Gewerke – auch der anderen Arge-Partner Bunte und Hentschke – wurde der Bauzustand S 3.500 fertiggestellt. Das Fahrweg-Team baute am Behelfsbahnsteig Lichtenrade rund 600 m Gleis neu, reinigte insgesamt 1.500 m Gleisbett mit unserer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 und wechselte auf 1.500 m Gleis die Schwellen. Das Oberbau-Team montierte außerdem fünf Weichen vor und baute diese ein. Die alten Gleise im Bahnhof Lichtenrade bauten sie zurück. Gleiches geschah auch zwischen den S-Bahnhöfen Marienfelde und Buckower Chaussee mit Hilfe des Gleisbaukrans Oskar auf einer Länge von zweimal 800 m. Nach den Tiefbauarbeiten durch unsere Arge-Partner verlegten, stopften und verschweißten wir die Gleise neu. Dies erfolgte unter Beteiligung des Unternehmensbereichs Gleisbaumaschinen und der SPITZKE SCHWEISSTECHNIK GmbH.
Unsere Kabeltiefbau-Expert*innen realisierten 22 Gleisquerungen mit Stahlrohren in verschiedenen Bauarten. Insgesamt verbauten sie 30 Kabelschächte und Tröge für die Kabeltrasse, darunter Sondertröge auf einer Länge von 1.800 m für die Ausrüstungsgewerke und den Bahnstrom. Außerdem schufen sie die Grundlagen für den nächsten Bauzustand S 4.000. Zusätzlich wurden auch noch mehrere Signalgründungen realisiert und 1.000 m Betonkabelkanal zurückgebaut.
Die Demontage der Stromschiene war zu Beginn der 6-Wochen-Sperrpause eine wichtige Voraussetzung für viele Arbeiten. Als alle Gewerke ihre Leistungen erbracht hatten, montierten die Bahnstromprofis von SPITZKE die Stromschiene wieder. Darüber hinaus legten sie mehrere 30-kV-Kabel um.
Im Bauabschnitt 2 zwischen den S-Bahnstationen Schichauweg und Lichtenrade stellte der Unternehmensbereich Großprojekte/Ingenieurbau den neu errichteten Behelfsbahnsteig Lichtenrade fertig und nahm ihn in Betrieb. Für die Ausrüstung der elektrischen Energieanlagen sowie der 50 Hz- und Telekommunikationstechnik zeichnete der Unternehmensbereich Ausrüstung/Elektrotechnik verantwortlich. Die Elektroprofis errichteten in Marienfelde die Traföübergabestation 1056 und installierten mehrere Weichenheizungen.
Das Team Großprojekte/Ingenieurbau stellte eine temporäre Kabelhilfsbrücke her. Zudem führte es Betoninstandsetzungsarbeiten an der Eisenbahnunterführung Motzener Gütergleis aus. Nachdem der Bauzustand S 3.500 erreicht ist, bereiten unsere Spezialisten aller Gewerke bereits den Bauzustand S 4.000 vor, der im Frühjahr 2022 planmäßig abgeschlossen wird. Hierfür arbeiten die SPITZKE-Teams bereits an der Errichtung des Bahnsteigs Berlin-Marienfelde.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen