Mit Klick auf den Play-Button werden Daten an Youtube übertragen und Cookies von Youtube gesetzt!

SPITZKE-Studierendenwettbewerb.

Lernen, erleben, gewinnen!

Plant und gestaltet selbst.

Die Planung zum nächsten SPITZKE-Studierendenwettbewerb 2024 läuft auf Hochtouren. Alle wichtigen Informationen findest Du in Kürze hier. Du hast vorab schon Fragen an uns? Dann sende uns gerne eine E-Mail an Wettbewerb@spitzke.com. Weitere Infos bekommst Du auch telefonisch unter +49 33701 901-20456.

Die Titelverteidigerin

Am 23. September 2022 wurde die beste Einreichung aus dem Wettbewerb auf der InnoTrans 2022 gekürt. Die Gewinnerin heißt Johanna Huck von der TU Braunschweig. Stellvertretend für Johanna Huck waren die beiden Betreuer ihrer Masterarbeit Bastian Ehrenholz und Friedrich Stule vor Ort, denn sie hat nicht nur am SPITZKE-Studierendenwettbewerb teilgenommen, sondern auch ihre Masterarbeit auf Grundlage der Aufgabe des Wettbewerbs geschrieben.

Sie konnte sich mit ihrer hervorragenden Arbeit gegen die ebenfalls sehr starke Konkurrenz durchsetzen. Damit ging der Wanderpokal zum dritten Mal in Folge an dieselbe Hochschule – die TU Braunschweig hat erneut ihren Titel verteidigt.

Der Wettbewerb

Als Systemlieferant realisiert SPITZKE europaweit den Neubau, die Instandsetzung und die Instandhaltung von Bahnanlagen. Mit dem SPITZKE-Studierendenwettbewerb könnt auch Ihr hautnah dabei sein. Stellt Euch der Projektaufgabe und sichert Euch den Auftrag.

Du studierst Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Maschinentechnik oder Mechatronik? Dann fordere die Gewinnerhochschule des vergangenen Studierendenwettbewerbs heraus. Sichere Dir und Deiner Hochschule unseren SPITZKE-Wanderpokal.

Die Aufgabe 2024

Momentan arbeiten wir an der Aufgabe für den SPITZKE-Studierendenwettbewerb 2024. Sobald die Aufgabe feststeht, wirst Du alle wesentlichen Informationen hier finden.

Deine Teilnahme sichert Dir:

— Chance auf Geld- und Sachpreise — Teilnahme an Prämierung auf der InnoTrans 2024 — ETCS-Punkte* fürs Studium — Austausch mit SPITZKE-Experten — Einblicke in Planung und Realisierung von Neubau und Instandsetzung von Bahnanlagen (*Vergabe der Punkte nur nach Absprache mit Deiner Hochschule)

Mit Klick auf den Play-Button werden Daten an Youtube übertragen und Cookies von Youtube gesetzt!

2022

Aufgabenstellung:
—  Erstellung eines Konzepts zur Umsetzung vom BIM-Projekten im Gleisbau am Beispiel der Gleiserweiterung in Großbeeren
— Darlegung der Herausforderung sowie der Vor- und Nachteile von BIM
— Modellierung der Gleisanlagen
— Soll-Ist-Vergleich der Gleisanlage
— Zusatzaufgabe: Entwurf einer Mengenmehrung und Mengenminderung sowie Durchführung eines Abgleichs der Ausschreibungsmengen über die Abrechnungsmengen

Gewinnerin: Johanna Huck, TU Braunschweig

2020/​2021

Aufgabenstellung:
— Entwurf und Planung eines Ober- und Unterbaus für einen zweigleisigen Gleisabschnitt
— Berechnung zur Linienführung von Überhöhungen, Rampen, Übergangsbögen, Bogen 2
— Querschnittszeichnung der Geraden und der maximalsten Überhöhung
— Konzeption eines Trassenplans
— Zusatzleistung: Erstellen und Abgabe eines Models vom Querschnitt

Gewinner: Jannick Wagner, TU Braunschweig

2018/​2019

Aufgabenstellung:
— Vergleich der konventionellen Ausführung der Leistungen mit der Ausführung im Fließbandverfahren auf Basis eines realen Oberbauprojektes.
— Der Vergleich der beiden Technologien soll insbesondere die Bereiche Zeitbedarf, Kosten, Umwelt fokussieren.
— Zu ermitteln ist, welche Technologie die höchstmögliche Verfügbarkeit des Fahrwegs sicherstellt, auch die Ressource Personal mit ihrer stetig anwachsenden Relevanz ist einzubeziehen

Gewinner: Torben Jähnsch von der TU Braunschweig

2016/​2017

Aufgabenstellung:
— Erweiterung und Ausbau der Gleisanlagen am Standort Großbeeren
— Erarbeitung eines komplexen Angebotes auf Grundlage einer Ausschreibungsunterlage
— Neubau von 4 Gleisen & 4 Weichen mit einer Gesamtlänge von 1.262 m

Gewinner: Jade Hochschule Oldenburg

2022

Aufgabenstellung:
—  Erstellung eines Konzepts zur Umsetzung vom BIM-Projekten im Gleisbau am Beispiel der Gleiserweiterung in Großbeeren
— Darlegung der Herausforderung sowie der Vor- und Nachteile von BIM
— Modellierung der Gleisanlagen
— Soll-Ist-Vergleich der Gleisanlage
— Zusatzaufgabe: Entwurf einer Mengenmehrung und Mengenminderung sowie Durchführung eines Abgleichs der Ausschreibungsmengen über die Abrechnungsmengen

Gewinnerin: Johanna Huck, TU Braunschweig

2020/​2021

Aufgabenstellung:
— Entwurf und Planung eines Ober- und Unterbaus für einen zweigleisigen Gleisabschnitt
— Berechnung zur Linienführung von Überhöhungen, Rampen, Übergangsbögen, Bogen 2
— Querschnittszeichnung der Geraden und der maximalsten Überhöhung
— Konzeption eines Trassenplans
— Zusatzleistung: Erstellen und Abgabe eines Models vom Querschnitt

Gewinner: Jannick Wagner, TU Braunschweig

2018/​2019

Aufgabenstellung:
— Vergleich der konventionellen Ausführung der Leistungen mit der Ausführung im Fließbandverfahren auf Basis eines realen Oberbauprojektes.
— Der Vergleich der beiden Technologien soll insbesondere die Bereiche Zeitbedarf, Kosten, Umwelt fokussieren.
— Zu ermitteln ist, welche Technologie die höchstmögliche Verfügbarkeit des Fahrwegs sicherstellt, auch die Ressource Personal mit ihrer stetig anwachsenden Relevanz ist einzubeziehen

Gewinner: Torben Jähnsch von der TU Braunschweig

2016/​2017

Aufgabenstellung:
— Erweiterung und Ausbau der Gleisanlagen am Standort Großbeeren
— Erarbeitung eines komplexen Angebotes auf Grundlage einer Ausschreibungsunterlage
— Neubau von 4 Gleisen & 4 Weichen mit einer Gesamtlänge von 1.262 m

Gewinner: Jade Hochschule Oldenburg