In der Metropolregion Rhein-Ruhr bewegen sich täglich Hunderttausende Pendler und Reisende auf den Schienen. Der RRX soll den aktuellen Regionalverkehr, der auf Einzellinien im Stundentakt verkehrt, ersetzen und eine vernetzte Taktverdichtung von 15 min. ermöglichen. SPITZKE ist beim Bahnprojekt Rhein-Ruhr-Express, das Teil des Bundesverkehrswegeplans 2030 ist, mit seinem Kompetenzbereich Ausrüstung/Elektrotechnik für die Oberleitungsanlagen zuständig. Verfolgen Sie in diesem Baustellenticker unsere Arbeiten bei diesem riesigen Bahninfrastrukturprojekt!
29. August 2022 // An diesem Montag fiel die letzte Fahrdrahtlänge beim Bahnprojekt Rhein-Ruhr-Express. Mittlerweile wurde das gesamte Kettenwerk der S-Bahn (Strecke 2670) zwischen Leverkusen-Chempark und Bf. Langenfeld von der Oberleitungskolonne aus dem Kompetenzzentrum West zurückgebaut. Geblieben sind noch vereinzelte Schalter und Abfangungen der Oberleitungsanlage.
Dementsprechend sind die Rückbauarbeiten des Spezialtiefbaus auch noch nicht in Gänze abgeschlossen. Derzeit entfernen sie die alten Maste und brechen die Betonfundamente ab, damit auch der Boden wieder frei für den anstehenden Neubau ist.
Demnächst beginnen außerdem die Vorarbeiten für den nächsten Bauzustand. Anbauteile, die bereits jetzt an neue Maste montiert werden können, schaffen etwas Luft für das nächste Jahr. Und auch bis zur nächsten Mastgründung dauert es nicht mehr lang. Wir halten Sie hier über die Leistungen von SPITZKE beim Bahnprojekt Rhein-Ruhr-Express auf dem Laufenden.
11. Juli 2022 // Das Bahnprojekt Rhein-Ruhr-Express startet in den Bauzustand 3. In diesem stehen die Rückbauarbeiten zwischen Leverkusen-Chempark und Langenfeld an. Diese Rückbauarbeiten der Oberleitungsanlage der S-Bahn sind notwendig, um die benötigte Baufreiheit für die anderen Baugewerke herzustellen, damit das zusätzliche Gleis gebaut werden kann.
Im Planfestellungsabschnitt 1.3 (PFA) werden dazu insgesamt über 7 km (7.369,3 m) Kettenwerk (Oberleitung und Tragseil), über 2,5 km Steuerkabel und knapp 4 km Speiseleitung von den Kollegen und Kolleginnen der Oberleitung zurückgebaut. Hinzu kommen sämtliche Anbauteile der Maste, wie Ausleger, Traversen und Schalter.
Aber auch das Team des Spezialtiefbaus ist wieder aktiv. Unter anderem müssen sie in diesem Abschnitt 58 Maste zurückbauen und die Betonfundamente abbrechen. Im PFA 1.2 beläuft sich der Rückbau der Oberleitungsanlage auf etwa 6,5 km Kettenwerk, 500 m Steuerkabel und ca. 3 km Speiseleitung. Hier sind 51 Maste zurückzubauen und deren Fundamente abzubrechen.
Seit dem 24.06.22 ist die S-Bahn Strecke in beiden Abschnitten für 14 Monate gesperrt. Der Abschluss der Rückbauarbeiten für das Team aus dem Kompetenzzentrum West ist auf Anfang August terminiert.
Frühjahr 2022 // Die Arbeiten beim RRX pausieren – zumindest aus SPITZKE-Sicht. Diese Pause unserer Leistungen zur Elektrifizierung des Rhein-Ruhr-Express ist planmäßig und Teil des Bauablaufs. Unterdessen arbeiten andere Gewerke von Drittfirmen weiter an der Strecke zwischen Leverkusen und Langenfeld. Wir starten wieder Anfang Juni durch – dieses Mal mit einer 14-monatigen Sperrpause.
Möchten Sie auch daran mitwirken, die Bahninfrastruktur zwischen Rhein und Ruhr voranzubringen und die klimafreundliche Mobilität von morgen zu gestalten? Unser Kompetenzzentrum West in Bochum sucht Elektro- und Planungsingenieure (m/w/d).
In unserem Karriere-Portal finden Sie auch weitere spannende Stellen.
19. November 2021 // Die letzte Sperrpause des Jahres im Oktober haben unsere Kollegen und Kolleginnen des Kompetenzzentrum West sowie die Gründungsteams unserer Niederlassung Leer genutzt, um in den Leistungen weit voranzuschreiten. Ende Oktober wurde beim Bahnprojekt Rhein-Ruhr-Express der Bauzustand 2 in allen Bauabschnitten erfolgreich abgenommen.
Das Gründungsteam hat mehrere Maste für den Endzustand gestellt. Außerdem wurden bereits Maste vom Altbestand, der nicht mehr benötigt wird, zurück gebaut. Nach den Gründungen folgten die Arbeiten an der Oberleitung: Über 2 km Kettenwerk wurden in wenigen Wochen gezogen und reguliert. Neben dem Aufbau weiterer Schalter wurden weitere kleine Leistungen am Fernbahngleis 2650b innerhalb des Bauzustands 2 abgeschlossen. Nachdem das Kettenwerk hing, wurden rund 20 alte Maste rückgebaut.
Damit liegt das SPITZKE-Team aus Bochum nicht nur voll im Soll sondern hat bereits auf die ersten Leistungen für den kommenden Bauzustand vorgegriffen. Die Herbst-Sperrpause endete mit der Abnahme des Bauzustands 2 und der so genannten Dozzlerfahrt, bei der die Höhen- und Seitenlage des Fahrdrahtes aufgenommen und überprüft wurde.
07. Oktober 2021 // Der Bauzustand 2 im Projektabschnitt 1.2 bei der Elektrifizierung des RRX in Leverkusen und Langenfeld ist abgeschlossen. Hier fehlen nur noch die Kabel der Ortssteuerungseinrichtung (OSE), die wegen der weltweiten Lieferengpässe von Kunststoff und Kupfer nicht verfügbar sind und später eingebaut werden. Einer erfolgreichen Abnahme des Bauzustandes durch den Auftraggeber steht die fehlende OSE aber nicht im Weg.
In den vergangenen Wochen bereiteten die SPITZKE-Kollegen des KPZ West vor allem die kommende Sperrpause vom 08. bis 22. Oktober vor. Die Feinregulierung im Abschnitt 1.3 am Fernbahngleis 2650a ist bereits abgeschlossen. Nun widmen sich die Elektrotechnik/Ausrüstung-Experten dem Gegengleis, dem Fernbahngleis 2650b. Dort wurden Anbauteile wie Radspanner und die dazugehörigen Gewichte sowie Schalterfernantriebe an die Maste montiert. Diese Vorbereitungsmaßnahmen dienen u. a. dazu, während der Totalsperrung, die mit der Umsetzung des Erdungskonzeptes beginnt, das Kettenwerk ziehen und weitere Maste stellen zu können.
Bauzustand wird gesamtheitlich abgenommen
Geplant ist in den nächsten zwei Wochen ebenfalls die Abnahme des Bauzustandes 2 in den beiden Abschnitten 1.2 und 1.3. Neben ihrem eigenen Auftrag unterstützen die SPITZKE-Kolonnen aus Bochum die Deutsche Bahn auch bei anderen Projekten im Bauvorhaben RRX. So wurden als Zusatzleistungen das Verschwenken von Kettenwerk und das Gründen von Signalfundamenten für andere Baufirmen vereinbart.
Die Profis, die an der Oberleitung arbeiten, wechseln während der Sperrpause ihren Arbeitsrhythmus nun von Nacht- zu Tagschichten. Die Gründungskolonne aus Leer wird am Tag und in der Nacht arbeiten. Nun werden v. a. Stufenfundamente gegründet und 21 Maste gestellt, davon einige auf der Seite der S-Bahn, die bereits für die folgenden Bauzustände relevant sind.
01. September 2021 // Nachdem die Hauptarbeiten des Bauzustands 2 im Abschnitt 1.3 zwischen Leverkusen-Rheindorf und Langenfeld-Berghausen im August starteten, sind die SPITZKE-Kolonnen aus dem Kompetenzzentrum West mit den Folgeleistungen beschäftigt. Seit Mitte August werden nun in nächtlichen Sperrpausen die Restarbeiten geleistet. Dazu gehört beispielsweise der Einbau der Hänger, an denen der Fahrdraht aufgehängt wird.
Verletzungen nach der Explosion im Chempark Leverkusen
Ein unschönes Thema abseits der fachlichen Leistungen unserer Spezialisten, ereignete sich bereits Ende Juli: Die Explosion im Chempark in Leverkusen war für unsere im Einsatz befindliche Gründungskolonne mehr als ein Schreck. „Die Druckwelle nach der Explosion war enorm, ich habe sie selbst im Auto deutlich gespürt“, berichtet ein Mitarbeiter. Leider mussten auch einige unserer Kollegen ärztlich untersucht und behandelt werden. Alle SPITZKE-Mitarbeiter befinden sich glücklicherweise auf dem Weg der Besserung.
06. August 2021 // Das SPITZKE-Team beim Bauvorhaben RRX hat einen wichtigen Schritt zur Elektrifizierung des Rhein-Ruhr-Express geschafft. Der Bauzustand 2 ist im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 aus Sicht der Oberleitungstechnik fertiggestellt und wurde erfolgreich abgenommen. Welche Leistungen verbergen sich hinter dem Bauzustand 2?
Im PFA 1.2 stellten und unterstopften die SPITZKE-Experten des Kompetenzzentrums West die Maste der neuen Fahrleitung. Der gesamte Kettenwerksumbau ist bereits geleistet. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, um am 1. August mit den Kettenwerkszugarbeiten zu beginnen.
Kettenwerk und Speiseleitungen sind gezogen
Im Bauabschnitt PFA 1.3 zwischen Leverkusen und Langenfeld sind die Gründungen und das Mastaufstellen am Fernbahngleis 2650a für den Bauzustand 2 geleistet. Unsere Profis der Oberleitungsabteilung beendeten das Ziehen des Kettenwerks, an das sich die Feinregulierung anschloss. Hier haben die Oberleitungsexperten aus Bochum unter der Führung des Unternehmensbereichs Ausrüstung/Elektrotechnik bereits zwei Speiseleitungen gezogen und montiert.
05. Juli 2021 // Seit Freitagabend, 22 Uhr, läuft die große Sperrpause beim RRX, in der die Hauptarbeiten am Kettenwerk für den Bauzustand 2 geleistet werden. Die Totalsperrung verläuft parallel zu den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen. Die Fernbahn bleibt während der gesamten Ferienzeit gesperrt, die S-Bahn-Trasse lediglich in der ersten und letzten Ferienwoche.
Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehörte u. a. die Umsetzung des Erdungskonzeptes. Dabei wurden die Schalter ausgebolzt und gesichert. Nachdem das Baugleis eingerichtet war, verschwenkten die OLA-Spezialisten die Speiseleitung an einem Punkt, um für die Gründungskolonne der Niederlassung in Leer das Baufeld freizumachen. Diese gründen momentan in Tag- und Nachtschichten die letzten Maste im PFA 1.3 und wechseln dann in den Planfeststellungsabschnitt 1.2.
Die Oberleitungs-Profis, die nun auch tagsüber arbeiten, begannen am Wochenende mit dem Rückbau des alten Kettenwerks. In den Bereichen, in denen die neu gegründeten Maste stehen, montieren sie das alte Kettenwerk ab. In den nächsten Tagen ziehen die Teams die neue Speiseleitung und legen sie auf die Maste. Danach beginnt der Aufbau des neuen Kettenwerks.
31. Mai 2021 // Schnappschüsse von der Elektrifizierung des RRX zwischen Leverkusen und Langenfeld.
16. April 2021 // Nach der ersten Vollsperrung Rhein-Ruhr-Express hat das Projekt für SPITZKE richtig Fahrt aufgenommen. Die Arbeiten am RRX laufen auf Hochtouren und auch die Oberleitungsarbeiten haben begonnen. Knapp 6 km Leitung wurde kontrolliert und nachreguliert sowie per optischem Lot die Höhen- und Seitenlage des Kettenwerks geprüft und fehlerhafte Ausleger angepasst.
Nicht nur in der Luft, auch am Boden gehen die Arbeiten voran. Die Spezialisten der Gründung aus unserer Niederlassung Leer haben in wenigen Tagen 44 Mastfundamente gebohrt, zwölf davon sind bereits betoniert.
Logistisch anspruchsvolles Projekt
Da die notwendigen Materialien im Abschnitt 1.3 zwischen Leverkusen-Rheindorf und Langenfeld leider nicht gelagert werden können, mussten diese rund 8 km aus dem Abschnitt 1.2 angeliefert werden. Platz ist bei den Bauarbeiten am RRX rar gesät. Sehr viele Beteiligte arbeiten im Baufeld und die Gleise der Projektabschnitte sind eng umbaut. Trotz des zusätzlichen Zeitaufwands sei die Sperrung sehr erfolgreich verlaufen, so unser Projektleiter aus dem Kompetenzzentrum West.
Das SPITZKE-Team ist hochmotiviert und derzeit vorrangig in Nachtschichten unterwegs, da nachts die Strecke für den Fernverkehr gesperrt ist. Arbeiten zwischen Fern- und S-Bahn sind nur bei Vollsperrungen möglich, weil die Gleise zu dicht nebeneinander liegen. Und so gründen unsere Kolonnen während dieser Zeit weiter entlang der Strecke, montieren Maste vor, fahren diese aus und stellen sie auf.
26. März 2021 // Startschuss für die Oberleitungsarbeiten des Rhein-Ruhr-Express: An diesem Wochenende geht es für SPITZKE mit den Arbeiten für die neue Oberleitung richtig los. Nach vielen Vorbereitungen läutet die erste Sperrpause zwei arbeitsintensive Wochen für den Bereich Ausrüstung/Elektrotechnik und die Gründungskolonne der Niederlassung Leer ein. Vom 27. März bis 09. April wird die Strecke zwischen Leverkusen und Langenfeld voll gesperrt. Um die eng bemessene Zeit für alle Gründungs- und Oberleitungsarbeiten bestmöglich zu nutzen, wurden die Streckenabschnitte, an denen viele Firmen und Gewerke parallel arbeiten, vorher entsprechend vorbereitet.
Neben den logistischen und organisatorischen Parametern, die ein solches Großprojekt mitbringt, muss besonders auf die Sicherheit geachtet werden. Damit die Oberleitung nicht versehentlich aus der Ferne unter Strom gesetzt wird, wurden 26 Schalter manuell gesperrt, die nach der Sperrpause wieder reaktiviert werden.
In den vergangenen zwei Wochen wurde nicht nur die Sperrung vorbereitet, sondern u.a. auch die Baustelle eingerichtet. Wir berichten in drei Wochen, was SPITZKE in der ersten Vollsperrung beim RRX umgesetzt hat.
5. März 2021 // Der RRX ist ein Infrastruktur- und Mobilitätsprojekt, das 2006 gestartet wurde. 2013 unterschrieb das Land NRW die Grundsatzverträge und 2017 begann der Aus- und Umbau der Schieneninfrastruktur. Seit März 2020 laufen die Arbeiten im Abschnitt Leverkusen (PFA 1.2 und 1.3). Innerhalb von drei Jahren wird der Gleisausbau auf 3 km vorangetrieben, um Platz für den RRX zu schaffen.
SPITZKE übernimmt die OLA-Arbeiten, die vom KPZ West koordiniert werden, im Zeitraum von 2021 bis 2023. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Planungsphase steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit läuft noch die letzte statische Prüfung, bevor die Planfreigabe erfolgt.
Letzte Vorbereitungen für Baustart
Bisher wurden die Bauflächen eingerichtet und der Boden für die Gründungen sondiert. Momentan arbeitet SPITZKE an den letzten Vorschachtungen. Jetzt steht noch die Umverlegung eines OSE-Kabels (Ortssteuereinrichtung) und die Umsetzung des Erdungskonzeptes für die erste Totalsperrung für Ostern an.
Ab dem 27. März beginnen die Spezialisten der NL Leer mit den Gründungen, Anfang April starten die Arbeiten für die Oberleitungsanlagen.
Der Frühling streckt seine Fühler aus. Damit ist die Zeit der Bauvorhaben gekommen. Im März startet für SPITZKE ein neues Großprojekt in Nordrhein-Westfalen. Das ambitionierte Bahnprojekt Rhein-Ruhr-Express, an dem bis 2030 gebaut wird, soll das Schienenverkehrsnetz zwischen Köln und Dortmund neu aufstellen. Das Hauptziel sind mehr Direktverbindungen im 15-Minuten-Takt zwischen den beiden Großstädten für Millionen Fahrgäste. Die aktuelle Infrastruktur reicht nicht aus, Kapazitäten zu erhöhen und Engpässe zu überwinden z. B. weil Fern- und Regionalverkehr noch auf den gleichen Trassen unterwegs sind.
Wir berichten an dieser Stelle regelmäßig über die Arbeiten im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 zwischen Leverkusen Chempark und Leverkusen-Küppersteg sowie dem PFA 1.3 zwischen Leverkusen-Rheindorf und Langenfeld-Berghausen. Wir nehmen Sie mit auf das Bauvorhaben, berichten von den Gründungen und dem Leitungsbau und blicken hinter die Kulissen dieses Mega-Projekts.
Wir wünschen gute Lektüre und freuen uns über Ihr Interesse!